Die Digitalisierung ist in aller Munde, doch in der Wohnungswirtschaft verläuft der Fortschritt bislang eher schleppend. Dabei steckt gerade in dieser Branche ein enormes Potenzial für Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und eine bessere Servicequalität für Mieter und Eigentümer.
Ein kürzlicher Beitrag von Prof. Alcay Kamis in der IVV berichtete darüber. Die Herausforderungen sind vielfältig: Es fehlen klare Digitalisierungsstrategien, die Prozesse sind noch weitgehend papierbasiert und die Infrastruktur häufig veraltet. Hinzu kommen kulturelle Barrieren und ein Mangel an digitalen Kompetenzen. Im Vergleich zu anderen Branchen, etwa der Banken- oder Versicherungsbranche, liegt die Wohnungswirtschaft bei der Digitalisierung deutlich zurück.
Doch wie kann die Branche ihre Digitalisierung vorantreiben? Welche konkreten Lösungen gibt es, und wie kann Plentific hierbei unterstützen?
Die Herausforderungen der Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft
Fehlende digitale Strategie und Integration in Unternehmensziele: Viele Unternehmen in der Wohnungswirtschaft haben noch keine klar definierte Digitalisierungsstrategie. In vielen Fällen existieren isolierte digitale Initiativen, die nicht mit den übergeordneten Unternehmenszielen verbunden sind.
Veraltete IT-Infrastruktur und papierbasierte Prozesse: Der Großteil der Verwaltung und Kommunikation in der Wohnungswirtschaft läuft noch immer über Papier oder veraltete Systeme. Dies führt zu Ineffizienzen und erhöhtem Aufwand, der leicht durch moderne, digitale Lösungen ersetzt werden könnte.
Kulturelle Widerstände und mangelnde digitale Kompetenzen: Die digitale Transformation ist oft nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine kulturelle. Viele Mitarbeiter, besonders im mittleren Management, sehen die Digitalisierung als Bedrohung und sind nicht ausreichend geschult, um digitale Tools effektiv zu nutzen.
Finanzielle Barrieren: Der Einstieg in digitale Lösungen erfordert Investitionen, die insbesondere für kleinere Unternehmen eine große Hürde darstellen können.
Regulatorische und technologische Herausforderungen: Zudem müssen Unternehmen in der Wohnungswirtschaft mit komplexen regulatorischen Vorgaben und fragmentierten Marktstrukturen umgehen, was die Digitalisierung zusätzlich erschwert.
Automatisierung und digitale Plattformen als Lösung
Plentific hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Wohnungswirtschaft durch maßgeschneiderte digitale Lösungen zu helfen, die genannten Herausforderungen zu überwinden. Dabei setzen wir auf die Automatisierung und Digitalisierung von Kernprozessen wie die technische Verwaltung und Instandhaltung. Diese Prozesse sind in vielen Unternehmen nach wie vor manuell und zeitraubend – ein Paradies für Fehler und Ineffizienz.
1. Digitalisierung der Prozesse: Plentific bietet eine intelligente Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre gesamten technischen Immobilienmanagementprozesse zu digitalisieren. Von Bewohneranfragen über die Instandhaltung bis hin zur Vermietung – alle Schritte werden zentral und digital abgebildet. Damit lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch der Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren.
2. Automatisierung als Effizienztreiber: Besonders im Bereich der Instandhaltung bietet Plentific ein umfangreiches Automatisierungsangebot. Reparaturen und Wartungsaufträge können automatisch erfasst, priorisiert und den richtigen Dienstleistern zugewiesen werden – alles ohne manuelle Eingriffe. Das führt zu schnelleren Reaktionszeiten und einer besseren Servicequalität für Bewohner.
3. Verbesserung der Kommunikation: Unsere Plattform fördert die Kommunikation zwischen allen Beteiligten: Bewohnern, Eigentümern, Internem Service, Disposition und internen sowie externen Dienstleister. Automatisierte Benachrichtigungen und klare, strukturierte Kommunikationskanäle sorgen für Transparenz und vermeiden Missverständnisse.
Entdecken Sie hier, wie Plentific und unser Kunde Anchor mit digitalen Lösungen eine neue Ära in der Digitalisierung der technische Immobilienverwaltung einleitet und neue Effizienzen freischaltet.

