Das 27. VNW ManagementForum, das am 14. und 15. Januar 2025 in Hamburg stattfand, markierte nicht nur das 125-jährige Bestehen des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), sondern stellte auch die drängenden Herausforderungen der Wohnungswirtschaft in den Fokus.
Inmitten von Energiekrise, Inflation und steigenden Baukosten wurde deutlich: Die Branche steht am Scheideweg. Während renommierte Referenten wie der Soziologe Armin Nassehi und die ZDF-Journalistin Sina Mainitz die multiplen Krisen beleuchteten, blieb die Frage offen, ob traditionelle Denkweisen noch ausreichen, um diesen zu begegnen.
Besonders brisant: Eine aktuelle Umfrage des VNW zeigt, dass 58 Prozent der Mitgliedsunternehmen 2025 keinen Wohnungsneubau planen. Hauptgründe sind explodierende Baukosten und fehlende Förderungen. Stattdessen konzentrieren sich viele auf die energetische Sanierung bestehender Bestände.
Brancheninsider haben wertvolle Einblicke geliefert und wichtige Themen besprochen. Die Herausforderungen sind enorm, doch es gibt auch innovative Lösungen, die den Unternehmen helfen können, Prozesse zu optimieren und die Rentabilität zu steigern. Plentific bietet genau diese Lösung: eine KI-unterstützte SaaS-Plattform, die Bestandshalter, Dienstleister und Bewohner zentral vernetzt und das technische Gebäudemanagement grundlegend modernisiert. Durch Integrationsmöglichkeiten mit wohnungswirtschaftlichen ERP-Systemen, CRMs und weiteren IT-Infrastrukturen lässt sich Plentific in bestehende Prozesse einfügen. Das Ergebnis sind transparente Workflows, automatisierte Arbeitsabläufe, eine höhere Transparenz und eine gesteigerte Effizienz.
Globale wirtschaftliche Unsicherheiten und ihre Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft
Folker Hellmeyer stellte in seinem Vortrag klar, dass wir uns im größten wirtschaftlichen Umbruch der letzten 80 Jahre befinden. Geopolitische Spannungen, Inflation und Unsicherheiten in den Lieferketten erschweren Investitionsentscheidungen in der Wohnungswirtschaft. Während die Unsicherheiten bestehen bleiben, bietet Plentific durch Automatisierung und datenbasierte Entscheidungsfindung die Möglichkeit, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Die Frage ist jedoch: Wird die Branche bereit sein, solche innovativen Lösungen zu adaptieren, oder bleibt sie in alten Mustern verhaftet?
Künstliche Intelligenz als Gamechanger in der Branche
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger betonte die ethische Verantwortung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Der Einsatz von KI in der Wohnungswirtschaft muss transparent, datenschutzkonform und verantwortungsvoll erfolgen. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan – Wohnungsunternehmen müssen nicht nur in Technologie investieren, sondern auch ihre Organisationsstrukturen anpassen. Plentific setzt bereits heute auf intelligente Algorithmen, doch deren erfolgreicher Einsatz hängt maßgeblich von der Akzeptanz und der Schulung der Belegschaft ab.
DIN-Normen als Innovationsbremse – Ein kritischer Blick
Ein weiteres zentrales Thema wurde von Prof. Stefan Leupertz aufgegriffen: die Überregulierung durch technische Standards. Die Einhaltung unzähliger Normen erschwert die Umsetzung von Innovationen und führt zu erheblichen Mehrkosten. Plentific hilft Unternehmen, den Überblick über regulatorische Anforderungen zu behalten, Betreiberpflichten-Prozesse zu automatisieren und dennoch effiziente Arbeitsabläufe sicherzustellen. Doch auch hier stellt sich die Frage: Reicht Technologie allein aus, um die Bürokratie zu bewältigen, oder braucht es ein grundlegendes Umdenken auf politischer Ebene?
Fazit:
Das VNW ManagementForum 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Wohnungswirtschaft vor einer enormen Transformationsaufgabe steht. Steigende Baukosten, die Notwendigkeit zur Dekarbonisierung und regulatorische Herausforderungen erfordern dringend neue, effizientere Prozesse. Die Vorträge haben verdeutlicht, dass ein Paradigmenwechsel unausweichlich ist – sei es durch den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die Reduktion von regulatorischen Hürden oder innovative Finanzierungsmodelle für klimafreundliche Sanierungen.
Hier setzt Plentific an. Unsere digitale Plattform bietet die notwendigen Werkzeuge, um Wohnungsunternehmen fit für die Zukunft zu machen. Die Integration von KI-gestützten Prozessen ermöglicht es, interne und externe Abläufe zu automatisieren und dabei Transparenz und Effizienz zu steigern. Die Herausforderung der Dekarbonisierung kann durch datengetriebene Entscheidungsfindung erheblich erleichtert werden. Dank der flexiblen Integrationsmöglichkeiten in bestehende ERP- und CRM-Systeme können Unternehmen ihre Transformation schrittweise und mit geringem Aufwand umsetzen.
Letztendlich zeigt sich: Ohne digitale Lösungen wird die Wohnungswirtschaft den kommenden Herausforderungen nicht gerecht werden können. Plentific steht bereit, die Branche auf ihrem Weg in eine digitale, nachhaltige und effiziente Zukunft zu begleiten.
Von Felix Bätcher